
Are you ready for takeoff?
Die Luftfahrt ist ein Hochrisikobereich, in dem die Zusammenarbeit von Menschen sicher und effizient organisiert ist. Profitieren Sie im Gesundheitsbereich von Erfahrungen aus der Luftfahrt.
„Der von SafetyInMind gewählte Ansatz, Verfahren aus der Luftfahrt auf andere Sektoren wie die Gesundheitsversorgung anzuwenden ist inspirierend und voller Potential.“
Prof. Dr. Ursel Heudorf
Justus Liebig Universität Gießen, Medizinische Fakultät

Unser Leitgedanke.
Bei uns treffen Verkehrsluftfahrt, Medizin und Wirtschaftswissenschaften zusammen. Wir haben SafetyInMind gegründet, weil wir nach jahrelanger wissenschaftlicher und praktischer Außeinandersetzung mit diesem Thema zu der festen Überzeugung gelangt sind, dass die in der Luftfahrt angewandten Strategien und Verfahren auch in anderen Bereichen sinnvoll angewendet werden können.
Anwendung bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, die Verfahren aus der Luftfahrt 1:1 zu kopieren. Vielmehr geht es uns darum, Grundlagen zu vermitteln, um daraus konkrete Ideen für Ihren eigenen Arbeitsbereich zu entwickeln. Wir wollen Sie dabei unterstützen Miteinander, Sicher und Effizient zu arbeiten.
Miteinander. Sicher. Effizient.
The Human Factor.
Sichere Luftfahrt ist mehr als ausgedehnte Checklisten. Mehr als Autopilot. Mehr als Technik. Sichere Luftfahrt rückt den Mensch in den Mittelpunkt. The Human Factor. Nur auf diese Weise konnte sich die Luftfahrt in ihrer über einhundertjährigen Geschichte von einer lebensgefährlichen Art der Fortbewegung hin zu einer maximal sicheren Industrie entwickeln.
Es wurden konkrete Verfahren entwickelt, die nicht nur bezüglich der Sicherheit und Zuverlässigkeit höchsten Anforderungen entsprechen, sondern welche tagtäglich ihre Effizienz für Mitarbeiter und Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld beweisen.
Was wir bieten.
Unabhängig davon ob Keynote Vortrag, Workshop, Second Opinion oder die Implementierung von Verfahren: Wir möchten Sie kurzfristig beeindrucken und langfristig erfolgreicher machen.
Keynote
Unsere Vorträge geben Ihnen einen spannenden Einblick in die Hochrisikoindustrie Luftfahrt, verlieren aber nie den Bezug zur Gesundheitsversorgung. Unabhängig davon ob pflegendes oder ärztliches Personal, das Management oder alle gemeinsam: Angepasst auf unsere Zuhörerschaft erörtern wir Verfahren und Prozesse anhand von mitnehmenden Beispielen aus der Luftfahrt. So setzen wir starke Impulse und inspirieren.
Workshop
In unseren Workshops vertiefen wir den Einblick in die Verfahren der Luftfahrt und treten gleichzeitig mit Ihnen in den Dialog, um einen intensiven Bezug zu Ihrer Organisation und Ihrem Arbeitsalltag herzustellen. Neben der persönlichen Weiterentwicklung wird insbesondere auch der Teamgedanke thematisiert.
Second Opinion
Wollen Sie davon profitieren, Ihren Arbeitsalltag einmal mit ganz anderen Augen zu sehen? Dann zeigen Sie ihn uns!
Implementation
Sind bei Vorträgen, Workshops oder der Second Opinion Ideen entstanden, die fest in Ihre täglichen Abläufe integriert werden sollen? Dann lassen Sie uns gemeinsam an der Umsetzung arbeiten!



Resilienz im Berufsalltag.
Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir festgestellt, dass die Bedeutung unserer Themen praktisch in allen Bereichen des Gesundheitswesens allgegenwärtig ist. Ob Arztpraxis oder Seniorenresidenz, ob Krankenhaus oder Apotheke. Auch in relevanten Institutionen wie der Ärztekammer fanden unsere Vorträge anklang. Ob pflegendes oder ärztliches Personal oder im Management, ob Führungskräfteseminar oder im ganzen Team – ein sicheres und effizientes Miteinander ist überall gefragt.

Unsere Themen.
Crew Resource Management
Wie nutzen wir am besten die Fähigkeiten unseres gesamten Teams? Welche Strukturen lassen uns gemeinsam mehr erreichen? Welche Rolle spielen dabei die unterschiedlichen Berufsgruppen und Hierarchieebenen?
Umgang mit Arbeitsfehlern
Nehmen wir Fehler nur dann wahr, wenn etwas passiert? Oder sehen wir sie Chance zum kontinuierlichen Lernen? Bewerten wir sie automatisch als Versagen eines Einzelnen oder als Chance für Alle? Können wir unkompliziert über Fehler sprechen?
Strukturierte Entscheidungsfindung
Entscheiden wir aus dem Bauch oder finden wir systematische und reproduzierbare Entscheidungen? Müssen wir allein entscheiden oder gibt es eine Struktur, um im Team Entscheidungen zu treffen?
Sichere Kommunikation
Verstehen meine Kolleginnen und Kollegen auch im Stress alle wichtigen Informationen oder gehen hier und da Inhalte verloren? Wie vermeiden wir Fehler in der Kommunikation mit unseren Patienten und anderen Abteilungen?
Safety DNA
Wie umfassend wird das Thema Sicherheit in unserer Organisation gelebt? Wie wichtig ist jedem Einzelnen das Thema Sicherheit? Wie arbeiten wir, wenn niemand anderes hinschaut? Wie sicher fühle ich mich an meinem Arbeitsplatz und was hat das für Auswirkungen auf die Qualität meiner Arbeit?
No Silo Thinking
Wie reibungslos gestalten sich unsere Schnittstellen zu angrenzenden Abteilungen oder zu Externen? Inwiefern sind etablierte Verfahren anderer Abteilungen auch für uns interessant? Wie tauschen wir uns darüber aus?
Über uns.

Dr. med. Christopher Seiler
„Als Arzt und Pilot kenne ich sowohl die Arbeit im medizinischen Bereich als auch den Alltag im Cockpit eines Verkehrsflugzeuges. Über die Jahre hinweg haben mir dabei immer wieder konkrete Situationen gezeigt, wie grundlegend die Gemeinsamkeiten beider Berufsfelder sind und wie wertvoll die in der Luftfahrt entwickelten Konzepte bezüglich Zusammenarbeit, Sicherheit und Effizienz auch für die Medizin sein können.“
- Linienpilot Langstrecke, Flugzeugmuster Boeing 747
- Pilotenausbildung an der Lufthansa Flight Training in Bremen und Phoenix, USA
- Langjährige Vortragstätigkeit im Bereich Human Factors, interdisziplinär Luftfahrt-Medizin
- Früher: Tätigkeit als Assistenzarzt der Inneren Medizin
- Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Oliver Lübker, LLB., MA
„Seit Jahren beschäftige ich mich wissenschaftlich und praktisch damit, wie Verfahren erfolgreich von der Luftfahrt in das Gesundheitswesen transferiert werden können. Die positive Resonanz auf meine wissenschaftlichen Veröffentlichungen und die Reaktionen auf unsere Vorträge vor medizinischem Publikum zeigt mir, dass wir diesen Weg weiter gehen müssen.“
- Linienpilot Langstrecke, Flugzeugmuster Airbus A340
- Pilotenausbildung an der Lufthansa Flight Training in Bremen und Phoenix, USA
- Referententätigkeit an der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen
- Studium Master of Management an der Durham University Business School, UK
- Masterarbeit zum Thema "The transfer of aviation safety processes to hospitals: A comparison of organisational design"
- Wissenschaftliche Veröffentlichung "Der Transfer von Sicherheitsprozessen aus der Luftfahrt in die Medizin: Ein Vergleich von Fluggesellschaften und Krankenhäusern auf Unternehmensebene"; HygMed 2021; 46 (9):D86-D95
- Studium Bachelor of Laws, Wirtschaftsrecht mit Spezialisierung auf Luftfahrtmanagement an der Frankfurt University und der International University Bad Honnef-Bonn